Aeltere Beitraege von blogger de
Aergerlich
Angst
Aus der Welt der Nachrichten
Des Lebens muede
Ein neuer Tag
einsam & verlassen
Familie
Freizeit
Freude
Job
Kaum zu glauben
Kino
Kurioses
Nicht von dieser Welt
Omas Krebs
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Überraschung des Tages: irgendwann am frühen Nachmittag brach die graue Monotonie des Himmels auf, um der Sonne Platz zu machen. Erst etwas zaudernd, dann erquickend rigoros, was mich kleine Friernatur erst den Wintermantel, dann auch Pullover und Longsleeve hat ablegen rumschleppen lassen. Insofern waren wir temperaturmäßig für ein paar Stunden echt im Paradies. Um es vorwegzunehmen – gegen Abend zog sich der Himmel aber auch gleichermaßen überraschend wieder zu, weshalb die Kleidungsschichten doch von Vorteil waren.

Baustelle auf Holmenkollen - neue Skisprungschanze samt Arena.Doch zurück zum Morgen, als unser erstes Anlaufziel Norwegens meist besuchte Touristenattraktion „Holmenkollen“ hieß. Freunde des Wintersports werden vermutlich wissen, dass auf dem gleichnamigen Berg hoch über der Stadt die weltbekannte Skisprunganlage thront, die anlässlich der Skiweltmeisterschaft 2011 komplett neu gestaltet wird.

Leider ist es erst ab Sommer möglich, den Turm zu besichtigen - derzeit noch als Baustelle getarnt -, von dessen höchster Stelle man einen spektakulären Blick auf Oslo und den Oslofjord haben soll. Ungeachtet dessen konnten wir aber schon einen Großteil des Profils der neuen Anlage sehen.

Mit dem Oslo-Pass im Gepäck haben wir dann aber auch gleich die Gelegenheit genutzt, das Skimuseum an der Skisprunganlage zu besichtigen, wo man alles über die Geschichte des Skilaufens in den vergangenen 4000 Jahren sowie über die Polarexpedition von Fridjof Nansen und Roald Amundsen erfährt.

Theoretisch hätten wir übrigens mit der T-Ban bis zur Anlage hochfahren können, praktisch mussten wir aber in einen Bus umsteigen, um den Berg zu erklimmen, was angesichts der rasanten Fahrweise des Busfahrers ein Abenteuer für sich war.

Wachablösung am Schloss.Als wir dann wieder unten in der Stadt waren, kamen wir gerade noch rechtzeitig zur Wachablösung am Königlichen Schloss, die im Vergleich zur der, die wir vergangenes Jahr in Stockholm gesehen hatten, eher verhalten war – sowohl von der Geräuschkulisse als auch von der Anzahl der Soldaten her.

Im Anschluss daran schlenderten wir gemütlich Richtung Hafen am Rathausplatz, auf dem neben dem Nobel-Friedenszentrum, das wir morgen besichtigen wollen, auch ein ausgesprochen bulliger und für mich hässlicher Backsteinkomplex steht, der aber ungeachtet dessen doch über alle Maßen bekannt ist, weil hier – im Rathaus – jährlich am 10. Dezember die Friedensnobelpreise verliehen werden.

Tim, Emily und Bob auf der Museumsinsel BygdoyLange aufgehalten haben wir uns dort aber nicht, sondern stattdessen die nächste Fähre zur „Museumsinsel“ Bygdoy genommen, um hier zunächst dem Fram- und dann dem Wikingerschiff-Museum einen Besuch abzustatten. Im erst genannten steht die Fram, das stärkste Holzschiff der Welt (1892 erbaut), das bei drei berühmten Polarexpeditionen am weitesten in den Norden und Süden vorgedrungen ist. Letzteres gilt als das meistbesuchte Museum des Landes, in welchem die besterhaltenen Wikingerschiffe der Welt zu sehen sind.

Betrüblicherweise enteilte die Zeit einmal mehr in Sportschuhen, so dass danach alle anderen Museen schon geschlossen hatten, weswegen wir gemächlich den Rückweg zur Fähre antraten. Zurück am Rathausplatz entschlossen wir uns – angereichert mit den vielfältigen Eindrücken des Tages – kurzerhand, zurück ins Hotel zu fahren, um dort den restlichen Abend ausklingen zu lassen und registrierten auch erst mit diesem Vorhaben, wie ermattet wir wirklich waren, aber diese von Zufriedenheit genährte Schwere wird uns gewiss gut schlafen lassen.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development