4. Oktober, 22.45 Uhr amerikanischer Zeit (jetzt wieder Eastern Time)
Weihnachten! Und das mitten im Oktober! Nein, es war heute nicht besonders kalt, das heißt anfänglich schon. Bedingt durch den Wind, für den Chicago bekannt ist.
Nein, es war vielmehr so, dass der liebe Wettergott oder einer seiner Abgesandten uns heute den ersten regenfreien und durchweg sonnigen Tag in diesem Urlaub beschert hat, weswegen unsere spontan getroffene Entscheidung, den heutigen Tag vor der Weiterfahrt gen Osten noch einmal in Chicago zu verbringen, goldrichtig war. Und er hat sich soooooo etwas von gelohnt, aber nicht nur das. Nein, er hat darüber hinaus auch für all die vergangenen, gefühlt urlaubslosen Tage entschädigt. Auch wenn ich es natürlich nicht gewusst hätte, was ich verpasst hätte, wenn wir den heutigen Tag nicht erneut Downtown gewesen wären, wäre es eine Sünde sondergleichen gewesen, denn durch die heutige Erfahrung kann ich nun für mich sagen, dass ich die Metropole am Lake Michigan nahtlos neben meine Lieblingssehenswürdigkeiten in den USA, White Sands Nationalpark und Petrified Forest, einreihen kann.
All das, was wir uns gestern nicht angesehen haben, haben wir heute realisiert, wobei wir des vortrefflichen Wetters wegen, auch erneut den Grant Park mit dem Buckingham Brunnen aufsuchten, da sich von unserem Parkplatz letztlich alles gewünscht Sehenswerte in relativer Laufweite befand. Da ich dem Wetter nicht traute, hieß unser erstes Ziel Millennium Park, den wir nach ein paar Schnappschüssen an der Chicago Stock Exchange, die uns dort gestern nicht vergönnt waren, aufsuchten. Tja, was soll ich sagen? Eigentlich bin ich sprachlich minderbemittelt, um das, was ich fühlte, in Worte zu kleiden. Besonders groß, was die Fläche betrifft, war er nicht. Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, vielleicht etwas Ausuferndes wie der Central Park in New York oder der Hyde Park in London, aber davon ist der Millennium Park weit entfernt. Muss er aber auch gar nicht, denn schließlich ist die Größe eines Parks noch lange nicht mit einem Gütesiegel gleichzusetzen. Dem 2004 eröffneten Millennium Park würde ich aber, wenn ich diesbezüglich etwas zu sagen hätte, definitiv ein solches verleihen, da er durch seine sinn- und ideenreichen sowie verspielt umgesetzten Elemente das Vermögen besitzt, sowohl Erwachsene als auch Kinder in den Bann zu ziehen. Schade, dass ich keine Tasche besaß, die groß genug war, um ihn einfach einzupacken.
Im Anschluss daran - und auch deswegen war der Freude darauf wegen heute ein bisschen Weihnachten - machten wir uns, nach einem Miniabstecher im „Art Institute of Chicago“, auf den Weg in die Harold Washington Library, an der wir gestern ja leider ahnungslos ob ihres interessanten Innenlebens vorbeiliefen. Und auch hier wurden wir nicht enttäuscht. Auf insgesamt neun Etagen erstreckt sich die größte, der Öffentlichkeit zugängliche Bibliothek der Welt, die mittlerweile auch schon zahlreiche Preise eingeheimst hat. Die zwei Millionen Bücher verteilen sich übrigens auf acht Etagen, die allesamt über Rolltreppen zu erreichen sind. Die neunte beherbergt neben Ausstellungen einen meines Erachtens wirklich besuchenswerten Geheimtipp: einen schlichten, aber doch sehr vornehmen und gleichermaßen edlen Wintergarten, der durch seine Abgeschiedenheit in der obersten Etage wie eine lichtdurchflutete Oase der Stille wirkt.
Danach, ich kündigte es weiter oben bereits an, stand noch einmal Grant Park auf dem Programm, der sich uns - eingebettet in wohlgeformte Kumuluswölkchen - heute von seiner schönsten Seite zeigte, wobei ich den Buckingham Brunnen (gestern flüchteten wir des Regens wegen ja bevor wir ihn uns detailliert ansehen konnten) weitaus weniger spektakulär finde, als ich diverse Male darüber gelesen habe. Aber zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden, was nicht heißen soll, dass damit ein Besuch dieses Brunnens überflüssig sei, zumal der Weg von hier bis zu einer hübschen Promenade des Lake Michigan, der aufgrund seiner unendlichen Weite eher einem Meer als einem See gleicht, nur ein Katzensprung entfernt ist.
Mittlerweile befinden wir uns schon gut 175 Kilometer östlich von Chicago, in einem nicht weiter erwähnenswerten Ort namens Elkhart, wo wir nur des Übernachtens wegen halt gemacht haben – erfreulicherweise supergünstig! Um unser nächstes Etappenziel, Cleveland, zu erreichen, müssen wir morgen noch fünf weitere Stunden fahren. Heute waren wir dafür zu müde.
Weihnachten! Und das mitten im Oktober! Nein, es war heute nicht besonders kalt, das heißt anfänglich schon. Bedingt durch den Wind, für den Chicago bekannt ist.
Nein, es war vielmehr so, dass der liebe Wettergott oder einer seiner Abgesandten uns heute den ersten regenfreien und durchweg sonnigen Tag in diesem Urlaub beschert hat, weswegen unsere spontan getroffene Entscheidung, den heutigen Tag vor der Weiterfahrt gen Osten noch einmal in Chicago zu verbringen, goldrichtig war. Und er hat sich soooooo etwas von gelohnt, aber nicht nur das. Nein, er hat darüber hinaus auch für all die vergangenen, gefühlt urlaubslosen Tage entschädigt. Auch wenn ich es natürlich nicht gewusst hätte, was ich verpasst hätte, wenn wir den heutigen Tag nicht erneut Downtown gewesen wären, wäre es eine Sünde sondergleichen gewesen, denn durch die heutige Erfahrung kann ich nun für mich sagen, dass ich die Metropole am Lake Michigan nahtlos neben meine Lieblingssehenswürdigkeiten in den USA, White Sands Nationalpark und Petrified Forest, einreihen kann.


Danach, ich kündigte es weiter oben bereits an, stand noch einmal Grant Park auf dem Programm, der sich uns - eingebettet in wohlgeformte Kumuluswölkchen - heute von seiner schönsten Seite zeigte, wobei ich den Buckingham Brunnen (gestern flüchteten wir des Regens wegen ja bevor wir ihn uns detailliert ansehen konnten) weitaus weniger spektakulär finde, als ich diverse Male darüber gelesen habe. Aber zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden, was nicht heißen soll, dass damit ein Besuch dieses Brunnens überflüssig sei, zumal der Weg von hier bis zu einer hübschen Promenade des Lake Michigan, der aufgrund seiner unendlichen Weite eher einem Meer als einem See gleicht, nur ein Katzensprung entfernt ist.
Mittlerweile befinden wir uns schon gut 175 Kilometer östlich von Chicago, in einem nicht weiter erwähnenswerten Ort namens Elkhart, wo wir nur des Übernachtens wegen halt gemacht haben – erfreulicherweise supergünstig! Um unser nächstes Etappenziel, Cleveland, zu erreichen, müssen wir morgen noch fünf weitere Stunden fahren. Heute waren wir dafür zu müde.